top of page

Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie

Therapie - Coaching - Beratung für Männer und Väter

Wie kann die LEGO® Serious Play® Methode in der Gestalttherapie und Psychologischen Beratung Helfen?

Aktualisiert: vor 2 Tagen


In der modernen psychologischen Beratung und Therapie werden zunehmend kreative Ansätze genutzt, um Klienten bei ihrer Selbstreflexion zu unterstützen. Eine der spannendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die LEGO® Serious Play® Methode. Ursprünglich für die Unternehmensentwicklung entwickelt, hat sich diese Methode als innovatives Werkzeug in der Gestalttherapie und anderen therapeutischen Ansätzen etabliert.


Doch was macht die LEGO® Serious Play® Methode so besonders? Und wie kann sie in der Gestalttherapie und der psychologischen Beratung eingesetzt werden? In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Methode, ihre Grundlagen, Vorteile und Grenzen und geben konkrete Beispiele für ihre Anwendung in therapeutischen Kontexten.




Was ist die LEGO® Serious Play® Methode in der Gestalttherapie ?


Die LEGO® Serious Play® Methode (LSP) wurde in den 1990er Jahren von LEGO® in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Beratern entwickelt. Ziel war es zunächst, Teams in Unternehmen dabei zu helfen, Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Heute wird die Methode jedoch auch in Bereichen wie Gestalttherapie und psychologischer Beratung angewendet, um Klienten bei der Reflexion und Bearbeitung persönlicher Themen zu unterstützen.


Die Methode basiert auf der Idee, dass das Arbeiten mit den Händen das Denken fördert und abstrakte Gedanken oder Emotionen durch visuelle und greifbare Modelle konkretisiert werden können. Dabei spielt die Verbindung zwischen Kopf, Herz und Hand eine zentrale Rolle.




Grundprinzipien der LEGO® Serious Play® Methode


Die LEGO® Serious Play® Methode folgt einigen klaren Grundprinzipien:


  • Konstruktivismus: Menschen bauen ihr Wissen aktiv durch Erfahrungen und Interaktionen auf.

  • Metaphern und Storytelling: Jedes LEGO®-Modell repräsentiert eine persönliche Geschichte oder Idee.

  • „Hands-on, Minds-on“-Ansatz: Durch das Arbeiten mit den Händen wird das Denken intensiviert und reflektierter.

  • Gleichberechtigte Teilnahme: Jeder Teilnehmer wird gehört, und jede Perspektive zählt.


LEGO® Serious Play® Methode in der Gestalttherapie
Grundprinzipien der Gestalttherapie – wie Achtsamkeit, Arbeiten im „Hier und Jetzt“ und Kreativität



Wie funktioniert die LEGO® Serious Play® Methode in der Praxis?



Die LEGO® Serious Play® Methode folgt einem klaren Prozess, der Struktur bietet und gleichzeitig Raum für Kreativität lässt.


  1. Aufgabenstellung: Der Therapeut oder Berater stellt eine offene Frage, z. B. „Wie sieht Ihr aktueller emotionaler Zustand aus?“ oder „Welche Hindernisse stehen Ihrem persönlichen Wachstum im Weg?“

  2. Bauen von Modellen: Klienten nutzen LEGO®-Steine, um ein Modell zu bauen, das ihre Gedanken, Gefühle oder Probleme symbolisiert.

  3. Interpretation und Reflexion: Das gebaute Modell wird gemeinsam mit dem Berater oder Therapeuten reflektiert. Dabei werden offene Fragen gestellt, um tiefere Einsichten zu gewinnen.

  4. Weiterentwicklung: Klienten können ihr Modell anpassen oder neue Elemente hinzufügen, um mögliche Lösungen oder alternative Perspektiven zu visualisieren.


Diese Schritte machen die Methode nicht nur effektiv, sondern auch leicht zugänglich für verschiedene Klientengruppen.




Warum ist die LEGO® Serious Play® Methode ideal für die Gestalttherapie?


Die Grundprinzipien der Gestalttherapie – wie Achtsamkeit, Arbeiten im „Hier und Jetzt“ und Kreativität – passen perfekt zu der LEGO® Serious Play® Methode. Gemeinsam ermöglichen sie Klienten, ihre Gefühle, Gedanken und Konflikte auf kreative Weise zu reflektieren und zu bearbeiten.



Achtsamkeit und Bewusstheit fördern


In der Gestalttherapie wird großer Wert darauf gelegt, dass Klienten sich ihrer Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster bewusst werden. Die LEGO® Serious Play® Methode unterstützt diesen Prozess, indem sie abstrakte Gedanken durch greifbare Modelle visualisiert.


Beispiel: Ein Klient, der Schwierigkeiten hat, das Gefühl der Überforderung zu beschreiben, wird gebeten, ein chaotisches Modell zu bauen. Durch die Reflexion des Modells wird das Bewusstsein für die zugrunde liegenden Ursachen geschärft.



Arbeiten im „Hier und Jetzt“


Die LEGO® Serious Play® Methode hilft Klienten, sich auf den aktuellen Moment zu konzentrieren. Während des Modellbaus ist der Fokus auf das Jetzt gerichtet, was für die Gestalttherapie von zentraler Bedeutung ist.



Kreativität und Experimentieren


Sowohl die Gestalttherapie als auch die LEGO® Serious Play® Methode fördern kreatives Denken und Experimentieren. Klienten können spielerisch neue Perspektiven entdecken und alternative Lösungen entwickeln.




LEGO® Serious Play® Methode in der Psychologischen Beratung




Neben der Gestalttherapie wird die LEGO® Serious Play® Methode auch in der psychologischen Beratung erfolgreich eingesetzt. Sie eignet sich besonders für Einzel- und Gruppenberatungen, um Klienten dabei zu helfen, komplexe Themen zu visualisieren und zu lösen.


In der Einzelberatung

In der Einzelberatung hilft die Methode Klienten, ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen, insbesondere wenn diese schwer verbal auszudrücken sind.


Praxisbeispiel: Ein Klient, der sich in einer Lebenskrise befindet, wird gebeten, ein Modell seiner aktuellen Situation zu bauen. Das Ergebnis zeigt ein Bauwerk mit losen Verbindungen und fehlenden Elementen. Gemeinsam mit dem Berater werden die Ursachen des „Chaos“ reflektiert, und mögliche Lösungswege werden durch Anpassungen des Modells sichtbar gemacht.


In der Gruppenberatung

Die LEGO® Serious Play® Methode ist auch ideal für Gruppen geeignet, um Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern.


Praxisbeispiel: In einer Paarberatung bauen beide Partner ein Modell ihrer Beziehung. Der eine Partner visualisiert ein stabiles Fundament, das von einem hohen Turm überschattet wird, während der andere Partner eine zerstreute Struktur mit losen Verbindungen zeigt. Diese Modelle dienen als Grundlage für ein offenes Gespräch über gegenseitige Bedürfnisse und Konflikte.




Die Wissenschaft hinter der LEGO® Serious Play® Methode




Die LEGO® Serious Play® Methode ist nicht nur kreativ, sondern auch wissenschaftlich fundiert. Studien zeigen, dass das Arbeiten mit den Händen Hirnregionen aktiviert, die für Kreativität und Problemlösung verantwortlich sind.


Neurowissenschaftliche Grundlagen


Das Arbeiten mit LEGO®-Steinen fördert die Aktivierung von Gehirnarealen, die mit Reflexion, Problemlösung und emotionaler Verarbeitung in Verbindung stehen.


Beleg: Eine Studie von Brown (2009) zeigt, dass haptische Interaktion die kognitive Verarbeitung verbessert und tiefere Einblicke ermöglicht.


Forschungsergebnisse zur LEGO® Serious Play® Methode


  • Roos und Victor (1999): LSP fördert kreatives Denken und verbessert die Problemlösungsfähigkeit.

  • Zenk und Mertens (2021): Erste Studien zur Anwendung in der Traumatherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern.




Grenzen der LEGO® Serious Play® Methode


Trotz ihrer vielen Vorteile hat die LEGO® Serious Play® Methode auch ihre Grenzen:


  • Einige Klienten könnten die Methode als ungewohnt oder „kindisch“ empfinden.

  • Die Einführung erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl seitens des Therapeuten.

  • Nicht alle Themen lassen sich effektiv durch die Methode visualisieren, weshalb ihr Einsatz gezielt erfolgen sollte.




Fazit: Die LEGO® Serious Play® Methode als Bereicherung für Gestalttherapie und Psychologische Beratung




Die LEGO® Serious Play® Methode bietet eine einzigartige Möglichkeit, Klienten in der Gestalttherapie und der psychologischen Beratung bei ihrer Reflexion zu unterstützen. Durch die kreative Kombination von haptischen Modellen und Reflexion entstehen tiefere Einsichten, neue Perspektiven und nachhaltige Lösungsansätze.


Ob in der Einzel- oder Gruppenberatung – die Methode fördert Offenheit, Kreativität und eine spielerische, aber wirkungsvolle Auseinandersetzung mit persönlichen Themen.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie Fragen zu den in diesem Artikel behandelten Themen haben oder sich für ein persönliches Gespräch interessieren, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Senden Sie mir einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Blogartikel LEGO® Serious Play® Methode in der Gestalttherapie “ – ich freue mich auf Ihre Nachricht!







Disclaimer

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und basieren auf sorgfältiger Recherche.

Sie stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische, psychologische oder therapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar.

Wenn du Symptome von Erschöpfung, Burnout oder psychischen Erkrankungen bei dir feststellst, solltest du dich unbedingt an eine/n qualifizierte/n Arzt/Ärztin, Heilpraktiker, Psychologen/Psychologin oder Therapeut/in wenden.

Eine professionelle Diagnose und Behandlung durch Fachkräfte ist in solchen Fällen unerlässlich.

Solltest du dich in einer akuten Krise befinden, zögere nicht, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.


  • Wende dich an deinen Hausarzt, den ärztlichen Notdienst oder eine psychiatrische Notfallambulanz in deiner Nähe.

  • In Deutschland kannst du die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 oder 0800-1110222 anonym und kostenfrei kontaktieren.


Haftungsausschluss

Der Autor übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen getroffen werden. Jegliche Maßnahmen oder Änderungen im Umgang mit deiner Gesundheit sollten immer in Rücksprache mit Fachpersonal erfolgen.


LEGO® SERIOUS PLAY® Hinweis:

Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode und die LEGO®-Marken sind eingetragene Marken der LEGO Group. Jegliche Verwendung dieser Marke erfolgt im Einklang mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen und Lizenzvereinbarungen. Die LEGO Group sponsert, autorisiert oder unterstützt diese Webseite und Angebot und Blog nicht. Es handelt sich um eine eigenständige Anwendung der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode. LEGO®, SERIOUS PLAY®, die Minifigur und die Brick-and-Knob-Konfigurationen sind Marken der LEGO Group. LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein registriertes Markenzeichen der LEGO Group. Diese Webseite und dieses Angebot und Blog sind nicht von der LEGO Group gesponsert, genehmigt oder unterstützt. Alle Hinweise auf LEGO® SERIOUS PLAY® und verwandte Marken dienen lediglich zu beschreibenden Zwecken und unterliegen den geltenden Markenrichtlinien.

bottom of page